CO2 - LASERSCHNEIDEN von Acrylglas, Kunststoff, beschichteten Materialien, Karton, Textilien, Segel
Generell bestehen verschiedene Möglichkeiten der Maschinenkonstruktion zum Laserschneiden:
Laserstrahlquelle befestigt auf Werkzeughalter | Laser wird in X und Y bewegt |
Laserstrahlquelle befestigt auf Maschinenbrücke | Laser wir in X - Richtung bewegt, Fokussiereinrichtung wird in Y- Richtung bewegt |
Fixe externe Laserstrahlquelle | Arbeitsmaterial wird in X- und Y- Richtung bewegt |
Fixe externe Laserstrahlquelle | Fokussiereinrichtung wird in X- und Y- Richtung bewegt |
Abhängig vom zu schneidenden Material sind verschiedene Ausrüstungen erforderlich:
verschiedene Muster aus Holz, Metall (1200 Watt)
Materialien
Material | Dicke (mm) | Schneidgeschw. 40 W CO2 Laser m/min | Dicke (mm) | Schneidgeschw. 100 W CO2 Laser m/min |
Plexiglas | 6 | 0,2 | 15 | 0,2 |
Papier, Karton | 1 | 0,6 | 2 | 0,6 |
Holz | 2 | 0,3 | 5 | 0,3 |
Textilien, Segelmaterialien | Test empfohlen | Test empfohlen | ||
Glas, Keramik, Stahl | Test empfohlen | Test empfohlen |
Die erwähnten Beispieldaten für Materialdicke und Schneidegeschwindigkeit sind ungefähre Werte und können in der praktischen Anwendung differieren. Zusätzlich können die erwähnten Materialien auch mit dem Laser markiert oder graviert werden. Die Geschwindigkeit ist dabei abhängig von der Eindringtiefe.
Durch die dünne Schneidezone ist das Laserschneiden eine sehr präzise Schneidetechnologie. Der thermische Einfluß ist auf eine sehr schmale Region begrenzt.
Während des Schneidens wird das Material geschmolzen und/oder verdampft. Dies erfordert ein Absaugsystem und geignete Filtersysteme abhängig vom Schneidematerial. Einige Materialien produzieren stark giftige Gase, so daß nicht empfohlen werden kann, diese mit Laser zu schneiden, auch wenn dies technisch möglich wäre. In diesen Fällen empfehlen wir die CAMTEC- Wasserstrahlschneidesystemen.
Die Maschinenoberfläche wird mit einem Wabenraster und einer schwarzen Metallwanne unter dem Rost realisiert.
Für bestimmte Materialien kann es notwendig sein, ein Gas in den Schneidespalt zu blasen. Im Allgemeinen ist es zweckmäßig, das Linsensystem nahe der Schneidedüse vor Schneidedämpfen zu schützen (Sperrluft). Ein zusätzliches Gas kann das Schneideresultat verbessern oder ein Entflammen des Materials verhindern.
Bei einigen Anwendungen ist es zweckmäßig, die Laserleistung in Abhängigkeit der Maschinengeschwindigkeit entlang der Schneidekontur zu steuern, um eine hohe Schnittkantenqualität zu gewährleisten.
Generell sind Laserstrahlquellen mit 40 W oder 100 W gut geeignet für Schneidevorgänge in Papier, Karton, Textilien, Plexiglas usw.