Die konzentrierte Einwirkung des energiereichen Hochgeschwindigkeitsstrahls führt zur Mikro-zerspannung des zu schneidenden Materials.
Durch diese besondere Eigenschaft, kommt die Wasserstrahl- Schneidetechnik überall dort zum Einsatz, wo:
Dabei werden dem reinen Wasserstrahl in einer Mischkammer Feststoffpartikel zu-gesetzt und in einer Abrasivdüse aus speziellem Hartmetall oder Borkarbid fokussiert. Als Feststoffpartikel verwendet man meist Granat oder Olivin mit Korngröße von 0,1 bis 0,3 mm.
Technisches Feature | Vorteil |
Schneiden in allen Richtungen | Ermöglicht das Schneiden nahezu aller Formen, auch sehr spitzer Winkel und scharfer Ecken |
Minimaler Anpreßdruck | Reduziert Verschleiß und Werkzeugkosten |
Bohren und Schneiden mit demselben Werkzeug | Reduziert Arbeitszeit und Schneidkosten |
Keine mechanische, thermische oder chemische Beeinträchtigung des Werkstücks | Vermeidet Nachbearbeitung, dadurch Zeit- und Geldersparnis |
Keine Entstehung schädlicher Gase oder Dämpfe | Sorgt für bessere Arbeitsbedingungen, vermindert das Risiko von Gesundheitsschäden |
Grat- und schlackenfreie Werkstücke | Reduziert die Fertigungszeiten, spart Zeit und Geld |
Minimaler Kerbbereich | Reduziert Ausschußmenge, dadurch direkte Kostenersparnis |
Hohe Kantenqualität beim ersten Schnitt | Reduziert Produktionszeit und spart Kosten |
Flexibilität bei Kontur- und Materialveränderungen | Bietet Wettbewerbsvorteil durch minimales „time-to-market" |
Im Laufe der Jahre hat sich die Wasserstrahlschneidetechnik als zuverlässiges und wirtschaftliches Verfahren in vielen Industriebereichen bewährt:
Automobilindustrie | Schneiden von Innenverkleidungen wie Armaturenbretter, Türverkleidungen, Autohimmel, Teppichformteile für die Fahrgastzelle und den Kofferraum sowie Schalldämmatten für den Motorraum. Konturschnitte und Aussparung an Glasscheiben, Schneiden von Faserverbundwerkstoffen, Titan- und Sonderlegierungen. |
Bauindustrie | Randbeschnitt von Gipsplatten sowie Formschnitte an Isoliermatten aus Glas- und Steinwolle. Einlegearbeiten aus Buntmetallen, Stahl, Glas und Stein im Boden-, Wand- und Deckenbereich. |
Designbereich | Schneiden von Skulpturen, Firmenlogos, Wand- und Bodendekorationen |
Elektroindustrie | Schneiden von Isoliermaterial, Entfernen von Kabelummantelungen, Zuschneiden von Leiterplatten |
Glasindustrie | Zuschneiden von Platten aus Sicherheitsglas, Formschnitte für die Lampenindustrie |
Kunststoffindustrie | Schneiden von Schaumstoffen, Faserplatten, Prepregs sowie Kunststofflaminaten verstärkt durch Glas-, Kohle- und Aramidfaser |
Leder- und, Textilbereich | Konfektionieren Natur- und Kunstleder sowie von Textilien, die auch mehrlagig geschnitten werden |
Luftfahrtindustrie | Zuschnitte von Prepregs und Kunststofflaminaten verstärkt durch Glas-, Kohle- und Aramidfaser. Schneiden von Titan- und Sonderlegierungen |
Nahrungsmittel | Geschnitten werden Backwaren, Süßwaren, Fische und Tiefkühlkost. |
Steinmetzbereich | Schneiden von Wand- und Bodendekorationen aus Granit, Marmor und keramischen Fliesen |
Zellstoffindustrie | Schneiden von Wellpappe, Papier und Vlies |
Hochdruckpumpe | Sie liefert die erforderliche Wassermenge und erzeugt den notwendigen Betriebsdruck |
Rohrleitungssystem | Es dient als Verbindungsleitung zwischen der Hochdruckpumpe und dem Schneidkopf |
Abrasivmitteldosierung | Von einem Vorratsbehälter wird über eine Dosiereinheit dem Schneidkopf die erforderliche Abrasivmittelmenge zugeführt |
Schneidkopf | Meist als Auf/Zu-Ventil mit aufgebautem Abrasivkopf ausgeführt. Hier ist auch die Wasserdüse für die Bildung des Wasserstrahles und der Fokus für den Abrasivstrahl eingebaut |
Schneidtisch und Führungssystem | Damit wird der Schneidkopf und somit der Strahl geführt. Die CAMTEC-Schneidtische werden kundenspezifisch angefertigt und über den CAMTEC Controller 9000 gesteuert. Der CAMTEC 9000 Controller kann über die Plottersprache HPGL von vielen CAD/CAM Programmen angesteuert werden |